Visuell
12" Newton auf Dobson-Montierung
• 300mm Öffnung, 1500mm Brennweite, Öffnungsverhältnis f/5
• 8x50 Sucher von TS
• das Gerät welches ich am meisten nutze
Bresser Skylux

• 70mm Öffnung, 700mm Brennweite, Öffnungsverhältnis f/10
• Astro-3 Montierung
• kommt überwiegend an Tagen kurz vor Vollmond zum Einsatz
wenn sich nachmittags die Gelegenheit bietet, Sonne und Mond zu
beobachten
Coronado PST

• 40 mm Öffnung, 400 mm Brennweite, Öffnungsverhältnis f/10
• befestigt auf Fotostativ Hama Gamma 72
• sehr interessant die Sonne mit diesem kleinen aber feinen Gerät
zu beobachten
Fernglas Carl Zeiss Jena

• 7 x 50
• mit Aufbewahrungstasche aus Leder
• kommt überwiegend zum Einsatz bei der Beobachtung von
Iridium Flares und der ISS
Übersichtsokular von TS

• Typ Erfle mit 30 mm Brennweite und 68° Eigengesichtsfeld
• angenehmer Einblick
• umklappbare Augenmuschel aus Gummi
• klare Abbildung, Randunschärfe macht sich jedoch am
f/5-System deutlich bemerkbar
TeleVue Nagler

• Typ 6
• 13 mm Brennweite und 82° Eigengesichtsfeld
• liefert eine knackig scharfe Abbildung bis zum Rand hin
• angenehmer Einblick
• umklappbare Augenmuschel aus Gummi
TS Planetary HR

• 6 mm Brennweite und 60° Eigengesichtsfeld
• klare und helle Abbildung
• umklappbare Augenmuschel aus Gummi
• kommt überwiegend bei der Sonnenbeobachtung mit dem PST zum
Einsatz, Jupiter, Mars und Co. machen jedoch auch viel Spaß mit
diesem Okular
TS Planetary HR

• 4 mm Brennweite und 60° Eigengesichtsfeld
• klare und helle Abbildung
• Tag-Nacht-Grenze (Terminator) des Mondes wird mit diesem
Okular in Verbindung mit dem Newton zum Erlebnis
• umklappbare Augenmuschel aus Gummi
Concenter SE von Spheretec

• Ausführung in 2" - ist jedoch auch in 1,25" erhältlich
• schon beim Blick hindurch sieht man was justiert werden muss
• sehr genaues Justieren ist hiermit möglich
• inkl. LED-Lampe zum Beleuchten der konzentrischen Ringe
Justierlaser von Seben

• wenn es mal schnell gehen muss